Logo der fabi architekten bda PartGmbB
Bauhof Forchheim
Bauhof Forchheim

Bauhof Forchheim

Neubau Bauhof der Stadt Forchheim

Auftraggeber: Stadt Forchheim
Planung Lph 1-2: fabi architekten bda, Regensburg

Planungszeit: 07.2018 - 10.2018
Nutzfläche: 6.690 m²
Bruttorauminhalt: 26.750 m³
Kosten (300/400): 10 Mio €

Das trapezförmige Grundstück liegt süd-westlich des Forchheimer Stadtkerns und wird zum einen durch den Main-Donau-Kanal und zum anderen durch die Autobahn A 73 begrenzt.

Im Norden nähern sich der Kanal und die Straße aneinander an, wodurch das Grundstück hier stetig schmaler wird. Erschlossen wird das Gelände im Süden. In dem Entwurf soll die hier ankommende Straße innerhalb des Grundstücks weitergeführt werden und ermöglicht so ein problemloses Anfahren jedes Gebäudes sowohl mit dem PKW, als auch mit dem LKW. Parameter wie Sonneneinstrahlung, Schallschutz, Orientierung, Geländeeinschnitte und allem voran ein optimaler Betriebsablauf führten zu der entstandenen Gebäudeform. Der zweigeschossige Verwaltung- und Sozialtrakt und die eingeschossigen Werkstätten sind abgewandt von der Autobahn A73 im Osten und öffnen sich nach Westen zur ruhigen und hellen Seite des Main-Donau-Kanals. So wird einerseits verhindert, dass unerwünschter Lärm in die Büroräume dringt und andererseits ermöglicht, dass genügend natürliches Licht in alle Arbeitsräume gelangt.

Die Hallen zur Lagerung und zum Parken der Fahrzeuge orientieren sich zu der Erschließungsseite des Grundstücks, um den logistischen Ansprüchen des Bauhofes gerecht zu werden. Neben ausreichender Wendemöglichkeit wird dadurch ein problemloses Be- und Entladen der LKW‘s sichergestellt. Die räumliche Organisation der Arbeitsbereiche wurde so angelegt, dass die inneren Arbeitsabläufe eng aufeinander abgestimmt werden können. So lassen sich überlange Arbeitswege (von Parkplatz bis zum Arbeitsplatz/Dienstfahrzeug) vermeiden und gleichzeitig wird eine engere Zusammenarbeit der einzelnen Funktionsgruppen gefördert.

Durch die unterschiedlichen Orientierungen und wechselnden Höhen der einzelnen Gebäude in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Nutzung, entsteht eine lebhafte Dachlandschaft innerhalb einer zusammenhängenden Gebäudeform. Das architektonische Erscheinungsbild vermittelt eine Dynamik, die dem Treiben des Bauhofes entspricht und diese nach außen trägt.

Zurück