
Ein-Familien-Haus
Neubau Wohnhaus Hofmann-Graß in Obertraubling
Bauherr: Angelika Hofmann-Graß und Andreas Graß
Mitarbeiter: Nina Fabi, Johannes Gantner
Planungszeit: 09.2008 - 07.2009
Bauzeit: 11.2009 - 07.2010 (Holzbau: 04.2010 - 07.2010)
Wohnfläche: 215 m² (zzgl. 140 m² Nutzfläche)
Bruttorauminhalt: 1088 m³
Jahresprimärenergiebedarf: 30 KWh/m²a
(KfW-Enegieeffizienzhaus 40)
Endenergiebedarf: 11,5 KWh/m²a
CO2-Emmission: 7,5 Kg/m²a
Veröffentlichungen:
1x1 des Hausbaus, Callwey-Verlag 2015 | PDF/1,1 MB | |
Besser bauen, besser wohnen, DVA 2015 | PDF/1,2 MB | |
Der Bauherr, 6/2011 | PDF/2,0 MB |
Ein einfaches, möglichst energieeffizientes Haus wünschten sich die Bauherren, welches sich ohne baurechtliche Befreiungen in den bestehenden Bebauungsplan der Gemeinde Obertraubling einfügt. Wichtige funktionale Vorgaben lauteten: lichtdurchflutete Wohnräume mit dem Essbereich als Zentrum und eine klare Trennung der Eltern- und Kinderbereiche.
Um den großen Raumbedarf in eine maßstäbliche Architektur zu fassen, entwickelten wir einen dreigeschossigen 7,10 m schmalen archetypischen Hauptbaukörper mit steilem Satteldach, welcher mit additiven eingeschossigen Querbaukörpern mit flachen Pult- bzw. Flachdächern die Funktionsbereiche erweitert. Das Rot des Daches wird auf die Fassade des Hauptbaukörpers projiziert und dazu die im Giebel liegenden Hauptöffnungen mit goldfarbenen Rahmen überzeichnet. Die Anbauten sind in Sichtbeton bzw. dunkelgrauem Faserzement gehalten. Ein einfaches First-Oberlichtband leitet das Tageslicht tief in das Gebäude und fokusiert Blicke in den Himmel.
Im Erdgeschoss liegen die gemeinschaftlichen Wohnbereiche und der Elternteil. Davon räumlich getrennt ist der Kinderbereich im offenen Dachgeschoß-Raum situiert. Über den zweigeschossigen Luftraum verbindet sich der Gemeinschaftsbereich der Kinder mit dem der Eltern.
Im UG befinden sich neben den Haustechnik- und Lagerräumen ein natürlich belichtetes Gästezimmer und der Fitness-, Sauna- und Wellnessbereich.
Neben der sichtbaren Dach-Tragkonstruktion (4 freitragende Brettschichtholz-Rahmenbinder) und dem dadurch stützenfreien Dachraum trägt die ruhige Material- & Farbwahl zu einer skandinavisch-leichten Wohnqualität bei.
Technik
Die hochgedämmte, komplett vorgefertigte Holzrahmenbaukonstruktion ist mit einer solarunterstützten Wärmepumpe, einer kontrollierten Wohnräumlüftung mit Wärmerückgewinnung und Vorkonditionierung, einer Regenwasserzisterne zur WC-Spülung und Gartenbewässerung, massiven Innenwänden zur Wärmespeicherung und einem Festbrennholz-Ringkachelofen als zentraler Wärmequelle im EG ausgestattet.
















