
Green Eco House
Neubau Wohnhaus Uebersezig in Buxheim bei Ingolstadt
Projektleitung: Nina Brütting
Mitarbeit: Yvonne Kodisch
Haustechnik: Fa. Seeberger & Appel aus Buxheim
Planungszeit: 03.2007 – 01.2008
Bauzeit: 03.2008 – 08.2008
Wohnfläche: 182 m²
Bruttorauminhalt: neu 108 m³
Veröffentlichungen/Auszeichnungen:
- Architektouren 2008 Bayerische Architektenkammer
1x1 des Hausbaus, Callwey-Verlag 2015 | PDF/1,1 MB | |
Passive Houses – energy efficent homes, 2012 | PDF/581,7 KB | |
Oberste Baubehörde/Bayerische Architektenkammer | PDF/1,1 MB |
Der Kontext der Umgebung, die Wünsche und Forderungen der Bauherren beeinflussten den Entwurfsprozess des Wohnhauses maßgeblich.
Das Grundstück liegt in einem bereits über Jahrzehnte gewachsenen Wohngebiet aus den 70-er Jahren. Elemente wie asymmetrische Giebelflächen, Plattenverkleidungen an den Fassaden etc. prägen das Ortsbild. Eine Neuinterpretation der vorhandenen architektonischen Themen am Ort bei einem neuen und modernen Haus für eine junge Familie erschien uns logisch und sensibel.
Das Haus der Umweltchemikerin und des Biologielehrers sollte nachhaltig, möglichst wartungsfrei und energieautark gebaut sein, sowie Gesundheit und Komfort in technischer und baulicher Ebene gewährleisten. Das Raumprogramm sollte einen großen Platzbedarf für die Kinder im Obergeschoss bieten und das gesamte Haus (ein nicht allzu ernst gemeinter Wunsch der Bauherrin) aussehen wie eine Schildkröte.
Also erhielt das Gebäude im Lauf des Planungs- und Bauprozesses den Namen Green – Eco – Turtle - House innerhalb des Architekturbüros.
Über dem UG aus Stahlbeton zeigt sich ein moderner, hochgedämmter Holzrahmenbau mit hoher Speichermasse durch Brettstapeldecken mit Zementestrichen. Das Haus ist ein kfw-40 Gebäude mit einem Primärenergiebedarf von 32 Kwh/m²a und einer Luftwechselrate von nur 0,6 ( nach Blower-Door-Test ).
Die zukunftsweisende Haustechnik mit:
- Wärmepumpe mit Erdkollektor
- 12 m² Solarthermieanlage zur Brauchwassererwärmung & Heizungsunterstützung
- kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
- Regenwassernutzung für WC-Spülung und Gartenbewässerung
- zusätzl. Holzspeicherofen im Hauptraum des EG
ist ganz selbstverständlich im Gebäude integriert. Die Baustoffwahl orientiert sich an deren Primärenergiezahlen und wurde nach baubiologischen Gesichtspunkten geleitet.
Es ist ein Gebäude entstanden, welches umweltschonend, extrem energieeffizient, CO2-neutral und gleichzeitig architektonisch klar, pur und zeitgemäss in seiner Erscheinung als „Green-Eco-House“ bezeichnet werden kann.













